Fachfrau/Fachmann Apotheke (FaApo)


Ausbildungsziel

Als erste Anlaufstelle in der Apotheke empfangen Fachfrauen und Fachmänner Apotheke die Kundschaft, erfassen deren Anliegen und organisieren die passende Betreuung. Sie beraten in ihrem Zuständigkeitsbereich Patientinnen und Patienten eigenständig zu rezeptfreien Produkten und Dienstleistungen. Sie wissen, in welchen Fällen die verantwortliche Apothekerin oder der verantwortliche Apotheker zur weitergehenden Beratung beizuziehen ist. Ausserdem stellen sie Medikamente gemäss ärztlicher Verordnung bereit und erklären deren Anwendung. Im Rahmen der ambulanten medizinischen Versorgung messen Fachfrauen und Fachmänner Apotheke Gesundheitswerte, erkennen klinische Warnzeichen und unterstützen die Therapie chronisch kranker Menschen in Zusammenarbeit mit der Apothekerin oder dem Apotheker. Zusätzlich übernehmen sie selbständig administrative und organisatorische Aufgaben: Sie bewirtschaften Medikamente und Hilfsmittel, pflegen Patientendossiers, erledigen Abrechnungen und sorgen für eine stets betriebsbereite Apotheke.

 

Anforderungen

  • Sekundarschüler/-innen und sehr gute Realschüler/-innen (nach Realschule 10. Schuljahr von Vorteil)

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und an Gesundheitsfragen
  • Strukturierte und exakte Arbeitsweise

  • Hohe Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

  • Kontaktfreude

  • Spass am Arbeiten im Team

  • Taktgefühl und Diskretion

  • Dienstleistungsbereitschaft
  • Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • Gutes Gedächtnis

Handlungskompetenzbereiche

  • HKB a Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden mit Englisch oder Italienisch

  • HKB b Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikel

  • HKB c Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen

  • HKB d Bewirtschaften von Medikamenten und anderen Produkten

  • HKB e Organisieren und Ausführen administrativer Aufgaben

  • Allgemeinbildender Unterricht ABU

  • Sport

Schultage

1. Lehrjahr: Montag und Freitag
2. Lehrjahr: Mittwoch
3. Lehrjahr: Dienstag

Überbetriebliche Kurse (ÜK)

Die ÜKs werden vom Bündner Apothekerverband (BAV) organisiert. In diesen Kursen werden zusätzlich zum Berufsschulunterricht grundlegende praktische Fertigkeiten vermittelt. Sie finden ausserhalb der Berufsschulzeit statt.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen jederzeit die Lehrgangsleiterin Frau Marion Hug-Roth oder die Administration des KV Chur.

Telefon +41 81 258 36 60
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

KV Wirtschaftsschule  Chur
Grabenstrasse 35
CH-7000 Chur

+41 81 258 36 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Intranet
Webmail
schulNetz