Dentalassistentin/-assistent (DA)


Ausbildungsziel

Die Dentalassistentinnen und Dentalassistenten empfangen die Patienten und bereiten vor der zahnärztlichen Behandlung alle notwendigen Instrumente und Materialien vor. Während der Behandlung assistieren sie dem Zahnarzt, mischen die Füllungs- und Abdruckmaterialien, machen Röntgenaufnahmen und entwickeln diese. Zu ihren Aufgaben zählen ausserdem das Reinigen und Warten der Geräte und das Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente. Die Dentalassistentinnen und -assistenten erledigen auch administrativen Arbeiten - sie führen z. B. Terminbuch und Kundendatei, stellen Honorarrechnungen aus, bieten Patienten zur regelmässigen Kontrolle auf und verwalten Materialvorräte. Gelernte Dentalassistentinnen und -assistenten bilden auch Lernende aus.

 

Anforderungen

  • Gute Realschüler/-innen und Sekundarschüler/-innen

  • Kontaktfreude
  • Gute Umgangsformen
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • Organisationsfähigkeit
  • Geschickte Hände
  • Zuverlässige, sorgfältige Arbeitsweise
  • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
  • Gute Gesundheit (Bein- und Rückenbelastung)
  • Verschwiegenheit

Schulfächer/Handlungskompetenzbereiche

  • HKB A Umsetzen von allgemeinen Behandlungsprozessen
  • HKB B Assistieren bei speziellen Behandlungen
  • HKB C Umsetzen von Hygienevorschriften und Hygienemassnahmen
  • HKB D Durchführen von bildgebender Diagnostik
  • HKB E Ausführen von Unterhaltsarbeiten
  • HKB F Betreuen von Patientinnen und Patienten
  • HKB G Erledigen von administrativen Arbeiten
  • Allgemeinbildender Unterricht ABU

Schultage

1. Lehrjahr: Donnerstag
2. Lehrjahr: Donnerstag
3. Lehrjahr: Donnerstag

Überbetriebliche Kurse (ÜK)

Die ÜKs werden von der Graubündner Zahnärztegesellschaft (GZG) organisiert. In diesen Kursen werden zusätzlich zum Berufsschulunterricht grundlegende praktische Fertigkeiten vermittelt. Sie finden ausserhalb der Berufsschulzeit statt.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen jederzeit die Lehrgangsleiterin Frau Marion Hug-Roth oder die Administration des KV Chur.

Telefon +41 81 258 36 60
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

KV Wirtschaftsschule  Chur
Grabenstrasse 35
CH-7000 Chur

+41 81 258 36 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Intranet
Webmail
schulNetz