Medizinische Praxisassistentin/Medizinischer Praxisassistent (MPA)


Ausbildungsziel

Die medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten empfangen als engste Mitarbeiter von Arzt oder Ärztin die Patienten und helfen ihnen, wenn nötig, sich für die Untersuchung bereit zu machen. Sie assistieren bei ärztlichen Verrichtungen, legen Verbände an, verabreichen Spritzen, bedienen Apparate, pflegen und sterilisieren Instrumente, machen Röntgenaufnahmen und führen im Labor einfache Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen durch. Bei Notfällen gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und Erste Hilfe zu leisten. Dazwischen organisieren die medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten den Verlauf der Sprechstunde, bedienen das Telefon und erledigen alle administrativen Arbeiten.

 

Anforderungen

  • Sekundarschüler/-innen und sehr gute Realschüler-/innen (nach Realschule 10. Schuljahr von Vorteil)

  • Freude am Kontakt mit Menschen

  • Psychische Belastbarkeit
  • Freude an administrativen Arbeiten
  • Organisationstalent
  • Sinn für praktische Arbeiten
  • Sinn für Sauberkeit und Hygiene
  • Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und genaue Arbeitsweise
  • Verschwiegenheit (Schweigepflicht)

Schulfächer/Handlungskompetenzbereiche

  • HKB A Organisieren und Administrieren der medizinischen Praxis
  • HKB B Assistieren in der medizinischen Sprechstunde und Durchführung von diagnostischen Massnahmen
  • HKB C Durchführen von Laboruntersuchungen und Beurteilen der Laborparameter
  • HKB D Durchführen von bildgebender Diagnostik und Beurteilen der Bildqualität
  • HKB E Ausführen von therapeutischen Massnahmen
  • Allgemeinbildender Unterricht ABU

Schultage

1. Lehrjahr: Mittwoch und Donnerstag
2. Lehrjahr: Donnerstag und Freitag
3. Lehrjahr: Donnerstag

Freikurse

Überbetriebliche Kurse (ÜK)

Die ÜKs werden vom Bündner Ärzteverein organisiert. In diesen Kursen werden zusätzlich zum Berufsschulunterricht grundlegende praktische Fertigkeiten vermittelt. Sie finden ausserhalb der Berufsschulzeit statt.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen jederzeit die Lehrgangsleiterin Frau Marion Hug-Roth oder die Administration des KV Chur.

Telefon +41 81 258 36 60
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

KV Wirtschaftsschule  Chur
Grabenstrasse 35
CH-7000 Chur

+41 81 258 36 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Intranet
Webmail
schulNetz